Finanzplanung verstehen – und anwenden
Unser Lernprogramm richtet sich an alle, die im Geschäftsalltag mit Zahlen arbeiten und dabei nicht nur Tabellen füllen, sondern echte Entscheidungen treffen wollen. Viele Unternehmer und Finanzverantwortliche kennen das: Man hat Daten, aber die Interpretation fällt schwer. Genau da setzen wir an.
Wir arbeiten mit konkreten Fällen aus der Praxis – keine Theorie ohne Bezug zur Realität. Die Teilnehmenden lernen, wie man Budgets sinnvoll strukturiert, Liquidität vorausschauend plant und Investitionsentscheidungen auf solider Basis trifft.
Was Sie in den Modulen erwartet
Jedes Modul hat einen klaren Fokus. Die Inhalte bauen aufeinander auf, können aber auch einzeln belegt werden – je nachdem, wo der größte Bedarf besteht.
Budgetplanung im Alltag
Wie erstellt man realistische Jahresbudgets? Wir zeigen, wie man Kosten kategorisiert, Puffer einplant und Abweichungen analysiert. Am Ende steht ein Budgetmodell, das tatsächlich genutzt wird.
Liquiditätssteuerung
Cashflow-Engpässe lassen sich meist vermeiden. In diesem Modul lernen Sie, Zahlungsströme zu prognostizieren, Spielräume zu erkennen und schnell zu reagieren, wenn es eng wird.
Investitionen bewerten
Lohnt sich die Anschaffung? Wir rechnen verschiedene Szenarien durch – mit Methoden, die Sie direkt auf eigene Projekte übertragen können. Keine komplizierten Formeln, sondern nachvollziehbare Kalkulationen.
Kennzahlen richtig lesen
Umsatzrendite, Eigenkapitalquote, Working Capital – was bedeuten diese Zahlen wirklich? Sie lernen, welche Kennzahlen für Ihr Geschäft relevant sind und wie man sie interpretiert.
Finanzberichte erstellen
Ob für Banken, Investoren oder die eigene Geschäftsführung – gute Berichte sind klar strukturiert und auf den Punkt. Wir üben das Aufbereiten von Informationen für verschiedene Zielgruppen.
Risiken einschätzen
Finanzplanung bedeutet auch, Unsicherheiten zu berücksichtigen. Wir arbeiten mit Sensitivitätsanalysen und Stressszenarien, um besser vorbereitet zu sein.
Wer unterrichtet im Programm
Unsere Dozentinnen und Dozenten kommen aus der Unternehmenspraxis. Sie haben selbst Jahre in Finanzabteilungen gearbeitet und wissen, worauf es ankommt. Das merkt man in den Kursen – die Beispiele sind echt und die Lösungsansätze pragmatisch.
Severin Waldeck
Dozent für LiquiditätsplanungSeverin hat zehn Jahre als Controller in mittelständischen Produktionsbetrieben gearbeitet. Er kennt die Herausforderungen bei schwankenden Auftragseingängen und zeigt, wie man trotzdem einen stabilen Cashflow hält.
Anneliese Thielemann
Dozentin für BudgetierungAnneliese war lange in der Finanzabteilung eines Handelsunternehmens tätig. Ihre Stärke liegt darin, komplexe Budgetstrukturen verständlich zu machen – ohne unnötigen Fachjargon.
Ludmilla Ingwersen
Dozentin für InvestitionsrechnungLudmilla hat mehrere größere Investitionsprojekte begleitet und kennt die typischen Stolpersteine. Sie legt Wert darauf, dass Teilnehmende auch die Grenzen der Berechnungsmethoden verstehen.
Gisa Frenssen
Dozentin für FinanzreportingGisa war in verschiedenen Branchen unterwegs und hat Finanzberichte für unterschiedlichste Adressaten erstellt. Sie weiß, worauf Banken achten und was die Geschäftsleitung wirklich wissen will.
Warum sich das Programm lohnt
Praxisbezug statt Theorie
Alle Inhalte stammen aus echten Projekten. Sie arbeiten mit Datensätzen, die realistisch sind – und lösen Aufgaben, die Ihnen später im Arbeitsalltag tatsächlich begegnen.
Flexible Teilnahme
Die Module starten im September 2025 und laufen über sechs Monate. Sie können einzelne Blöcke buchen oder das gesamte Programm durchlaufen – je nach Bedarf und verfügbarer Zeit.
Kleine Gruppen
Wir arbeiten mit maximal zwölf Personen pro Kurs. So bleibt genug Raum für Fragen und individuelle Rückmeldungen. Die Dozierenden haben Zeit, auf spezifische Situationen einzugehen.
Materialien zum Mitnehmen
Alle Teilnehmenden erhalten Vorlagen, Checklisten und Beispielrechnungen, die sie direkt in ihrer Firma einsetzen können. Das spart Zeit und hilft bei der Umsetzung.
Netzwerk aufbauen
Sie treffen andere Fachleute aus verschiedenen Branchen. Der Austausch über die eigene Firma hinaus bringt oft überraschende Perspektiven – und manchmal auch langfristige Kontakte.